Appenzellerland Tourismus AR und die Firma Ernst Sutter AG unterstützen gemeinsam ein internationales Erasmus+ Projekt. Initiantin ist dabei das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS). So reisen im September rund 50 Studierende aus sieben EU-Ländern in das Appenzellerland. Ziel ist das Erlernen von professionellen Video-Drehs. Die Hauptakteure: Mostbröckli, Pantli und Siedwurst.
Es ist noch nicht lange her, da stand es in allen Zeitungen: Mostbröckli, Pantli und Siedwurst wurden ins Register der geschützten geografischen Angaben (GGA) aufgenommen. Mit diesem Label sollen Nachahmungen vermieden und der gute Ruf sowie die ausgezeichnete Originalität der registrierten Produkte bewahrt werden. Das hat das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen inspiriert: Die drei Köstlichkeiten sind nun Thema bei einem internationalen Austauschprojekt.
Mostbröckli, Pantli und Siedwurst im Fokus
«Commercialpolis» nennt sich die Zusammenarbeit der sieben beteiligten Berufsfachschulen aus ganz Europa. Es führt angehende Kreativköpfe im Bereich Storytelling und Bewegtbild zusammen. Die rund 50 Studentinnen und Studenten reisen am 24. September aus Belgien, Portugal, Holland, Spanien, Finnland und England ins Appenzellerland. Dabei sollen sie während einer Woche professionelle Imagevideos produzieren, welche sich mit dem Thema Mostbröckli, Pantli und Siedwurst befassen.
Sechs Markenbotschafter aus Appenzell Ausserrhoden
Im Zentrum stehen sechs verschiedene Markenbotschafter aus dem Appenzellerland, welche diese Produkte mögen und regelmässig verarbeiten oder selber konsumieren. Sie stehen im Fokus und erzählen, was Mostbröckli, Pantli und Siedwurst in ihrem Alltag bedeuten. Ob Sie diese Produkte nun den Gästen im Restaurant servieren oder sie nach einem anstrengenden Tag zum Abendessen gehören: Alles sind begeisterte Vertreter für diese Appenzeller Produkte. Am Schluss der Projektwoche werden die Videos von einer dreiköpfigen Jury bewertet.
Das sind die Akteure
- Heidi Broger, Bäuerin, Familienfrau und Hotpot-Betreiberin - Urnäsch
- Elsbeth Enderlin, Bäuerin, Weberin mit eigener Webstobe, Gern-Beizli - Bühler
- Joel Fässler, Küchenchef Gasthaus Krone Speicher - Speicher
- Reto Gadola, Küchenchef Anker Hotel & Restaurant - Teufen
- Florian Inauen, Wirt Berggasthaus Blattendürren - Urnäsch
- Peter Sturzenegger, Küchenchef Gasthaus und Metzgerei Ochsen - Schwellbrunn
Internationale Strahlkraft
Appenzellerland Tourismus AR und die Ernst Sutter AG unterstützten das Projekt gemeinsam mit der Suche nach geeigneten Markenbotschaftern. Die offizielle Begrüssung der Studierenden ist für den 24. September auf dem Säntis geplant. Die Freude auf die Entstehung der professionellen Videos ist bei allen Beteiligten riesig. Dass Appenzell Ausserrhoden und die hiesigen Produkte Mostbröckli, Pantli und Siedwurst dabei auch ein wenig internationale Strahlkraft erlangen, ist ein positiver Nebeneffekt.
Erasmus+ kurz gefasst
Ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Ziel ist das le-benslange Lernen in den Bereichen Jugend und Sport. Es fasst alle europäischen Ko-operationsprogramme im Hochschulbereich zusammen.