Le service de presse d’Ernst Sutter AG est en charge de tous les sites de l’entreprise. Les journalistes intéressés doivent donc s’adresser directement à nous:

 

Ernst Sutter AG

Anja Koletzki
Cheffe de la communication d’entreprise

Schlachthofstrasse 20
9200 Gossau
Tel: +41 (0)58 476 34 06
presse@remove-this.ernstsutter.ch

Le service de presse traite uniquement avec les journalistes. Pour toute autre demande, veuillez vous adresser à notre service central de renseignement.

 

Un nouveau look pour la marque de tradition SUTTERO d’Ernst Sutter AG. La nouveauté, ce n’est pas uniquement le design de l’emballage des spécialités carnées. Les emballages eux-mêmes convainquent par leur durabilité, grâce à une diminution du plastique allant jusqu’à 80%.

Avec son assortiment complet, SUTTERO s’engage depuis plus de 111 ans pour des spécialités carnées de tradition. L’entreprise est surtout connue pour ses spécialités régionales confectionnées dans le respect des recettes traditionnelles. Depuis septembre, la viande et la charcuterie de SUTTERO ont revêtu un look à la fois moderne et classique pour le commerce de détail. Par ailleurs, les consommatrices et les consommateurs trouveront sur le site Web suttero.ch une grande variété de recettes ainsi que des conseils et astuces du chef TV «Studi» Andreas C. Studer.

Nouveaux eux aussi, les trois types de conditionnement utilisent beaucoup moins de plastique que les emballages conventionnels. «Paperseal» pour les produits à base de viande hachée contient 80%, «Paperboard» pour la viande fraîche 70% et «Paperlite» pour la charcuterie 60% de plastique en moins. SUTTERO préserve ainsi les ressources et réduit les déchets.

Pour plus d’informations, consultez www.suttero.ch

 L’identité de marque de suttero

La marque de tradition SUTTERO d’Ernst Sutter AG se présente sous un nouveau design. Les types de conditionnement durables Paperseal, Paperboard et Paperlite composés de jusqu’à 80% de plastique en moins sont également nouveaux.

L’entreprise Ernst Sutter AG s’est adjugé la première place du classement général du concours de qualité 2019 de l’Union Professionnelle Suisse de la Viande (UPSV) pour la troisième fois consécutive. Les produits primés de ce spécialiste prospère de la transformation de viande ont décroché 31 médailles d’or, 8 médailles d’argent et 4 médailles de bronze.

Avec un palmarès total de 43 médailles, Ernst Sutter AG a une fois encore défendu son titre de vainqueur du classement général. Cette année, l’entreprise de traitement de viande sise à Gossau a donc pu écrire un nouveau chapitre de son histoire à succès après ses victoires en 2015 et en 2017. Dans les catégories « saucisses crues » et « produits prêts à cuire », elle ne s’est par ailleurs jamais départi de sa première place.

Lors de la remise des prix organisée le 13 octobre dans le cadre de l’Olma, le salon de l’agriculture et de l’alimentation de St-Gall, le président de la Direction Reto Sutter était aux anges : « C’est un honneur pour nous de recevoir une nouvelle fois cette distinction de gagnant du classement général. Nous sommes heureux d’avoir réussi à maintenir la qualité de nos produits à un niveau élevé sur la durée. Cette réussite, nous la devons surtout à nos collaborateurs qui donnent le meilleur d’eux-mêmes au quotidien. » Pour l’entreprise, la remise des prix à l’Olma a une saveur particulière : « Figurant parmi les principaux employeurs de Suisse orientale, nous jouissons d’un solide ancrage dans la région et nous sommes heureux de pouvoir célébrer notre succès lors de cette manifestation traditionnelle. »

En défendant son titre, Ernst Sutter AG a elle-même placé la barre très haut pour le prochain concours qualité 2021 de l’UPSV. « Nous ne nous reposerons pas sur nos lauriers, que du contraire. Nous considérons cette nouvelle distinction comme une source de motivation pour continuer à nous investir pleinement dans la fabrication de produits d’exception », confie Reto Sutter. Le tableau des médailles avec les produits primés d’Ernst Sutter AG est disponible à l’adresse www.ernstsutter.ch/aktuelles

Concours de qualité de l’UPSV :

L’Union Professionnelle Suisse de la Viande (UPSV) et l’Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) organisent un concours de qualité pour les produits carnés depuis plus de 40 ans. Les entreprises participantes soumettent des produits dans sept catégories : saucisses échaudées, saucisses crues, saucisses cuites, produits prêts à consommer, produits prêts à cuire et produits sans numéro E. Les produits sont notés sur leur aspect, leur coupe, leur préparation, leur saveur et leur odeur. Les produits sont sélectionnés par un jury composé de trois membres et primés par deux experts. Pour de plus amples informations sur le concours : www.carnasuisse.ch

Des vainqueurs rayonnants : Reto Sutter et Daniel Härter ravis de la distinction de vainqueur du classement général remise par Linda Fäh.

L’inauguration de la nouvelle centrale de chauffage à copeaux de bois de la Schlachtbetrieb St. Gallen AG (SBAG) parachève un projet phare visionnaire dans la Schlachthofstrasse à Gossau. Outre la SBAG, la centrale d’énergie alimente les bâtiments de la société voisine Ernst Sutter AG et du détaillant Spar en chaleur neutre en CO2. Après une cérémonie festive, les représentants des entreprises ont invité leurs hôtes à visiter le nouveau bâtiment.

Lorsque Ernst Sutter, président du conseil d’administration de la SBAG, et Wolfgang Giella, président de la ville de Gossau, ont coupé symboliquement le ruban mardi matin, des copeaux de bois se sont mis à pleuvoir. Pas du ciel, mais de l’imposante pelle de la grue de la soute à copeaux. Au cours de la visite guidée qui a suivi, les invités ont pu se familiariser avec les différentes installations de la centrale. Les dimensions sont impressionnantes : le réservoir d’eau chaude mesure à lui seul plus de 18 mètres et contient 200’000 litres d’eau chaude produite par la combustion de copeaux de bois non traités.

« Cette installation répond aux normes les plus récentes en matière de technologie énergétique et de développement durable », explique Stefano Martinetti, responsable des sites et de la technologie chez Ernst Sutter AG et maître d’œuvre du projet, soulignant ainsi l’engagement environnemental de l’entreprise. L’ensemble du projet est basé sur un concept écologique global, à tel point que les copeaux de bois proviennent exclusivement de forêts locales dans un rayon maximum de 100 kilomètres. Dans son discours, le président de la ville de Gossau Wolfgang Giella s’est réjoui de l’engagement des entreprises participantes. Il a salué le caractère visionnaire de ce projet phare, qui joue un rôle de pionnier dans l’effort de durabilité régionale.

Inauguration avec pluie de copeaux de bois : 3.d.g. Ernst Sutter, président de la direction Schlachtbetrieb St. Gal-len AG, 4.d.g. Wolfgang Giella, maire de Gossau, 5.d.g. Stefano Martinetti, responsable Sites & Technique / ges-tion de projet, Ernst Sutter AG

Projet phare visionnaire: La nouvelle centrale de chauffage à copeaux de bois produit de la chaleur neutre en CO2.

Imposante: le réservoir d’eau chaude mesure plus de 18 mètres et contient 200’000 litres d’eau chaude.

Die Produkte der Ernst Sutter AG sind ausgezeichnet – und zwar mit 17 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Zudem wurde der in Gossau ansässigen Fleischverarbeiterin bereits zum 8. Mal in Folge die Auszeichnung für langjährige Produktqualität verliehen. Ein Gütesiegel für konstant hohe Qualität und anerkannte Produktionsstandards.

17 Goldmedaillen, fünf Silber- und eine Bronzemedaille: Damit sind die 23 eingereichten Produkte der Ernst Sutter AG in diesem Jahr von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet worden. Vor allem die regionalen Spezialitäten kamen bei den wissenschaftlichen Experten sehr gut an und wurden über die Jahre bereits mehrfach mit Gold prämiert: So darf sich das Appenzeller Mostbröckli mit sieben, das Emmentaler Käsewürstli mit acht und die St. Galler Bratwurst sogar mit neun Goldmedaillen schmücken.

Konstant hohe Qualität
Nebst den Auszeichnungen der eingereichten Produkte ist die Ernst Sutter AG für ihre langjährige Produktqualität prämiert worden. Und dies bereits zum 8. Mal in Folge. Als Voraussetzung für dieses Gütesiegel müssen fünf Teilnahmejahre in Folge mindestens drei Produkte ausgezeichnet werden. Dies ist der Ernst Sutter AG bislang in jedem Jahr gelungen – ein Ansporn, sich auch weiterhin den freiwilligen Qualitätskontrollen zu unterziehen und ausgezeichnete Produkte herzustellen.

 

Die 17 Goldkinder der Ernst Sutter

  • Braumeister Rauch-Speck
  • Braumeister Salami
  • Appenzeller Mostbröckli
  • Bündnerfleisch IGP
  • Bündner Salsiz
  • Bauernschinken
  • Gewürzschinken
  • St. Galler Bratwurst IGP
  • St. Galler OLMA Schüblig
  • Geflügel Bratwurst
  • Salami Camembert ganz
  • Salami Camembert geschnitten
  • Salami Felino
  • Salami Pure Porc Fino
  • Salami Pure Porc Sonnenblumen-
  • Emmentaler Käsewurst
  • Emmentaler Käseschüblig

 

Die Testmethoden der DLG-Qualitätsprüfungen
Die DLG-Lebensmittelprüfungen liefern dem Verbraucher neutrale und unabhängige Ergebnisse über die Qualität von Lebensmitteln. Die Produkttests werden von wissenschaftlichen Experten auf Basis aktueller Qualitätsstandards und anerkannter Methoden durchgeführt. Im Zentrum dieser Tests steht die Analyse der sensorischen Qualität von Lebensmitteln (Farbe, Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack). Weitere wichtige Kriterien sind Zubereitungsprüfungen, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfungen sowie chemische, mikrobiologische und physikalische Analysen in akkreditierten Laboratorien.www.dlg.org/lebensmitteltests

Ausgezeichnetes Emmentaler Käsewürstli

Ausgezeichnetes Appenzeller Mostbröckli

Ausgezeichnete St. Galler Bratwurst

Gütesiegel für langjährige Produktqualität

Appenzellerland Tourismus AR und die Firma Ernst Sutter AG unterstützen gemeinsam ein internationales Erasmus+ Projekt. Initiantin ist dabei das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS). So reisen im September rund 50 Studierende aus sieben EU-Ländern in das Appenzellerland. Ziel ist das Erlernen von professionellen Video-Drehs. Die Hauptakteure: Mostbröckli, Pantli und Siedwurst.

Es ist noch nicht lange her, da stand es in allen Zeitungen: Mostbröckli, Pantli und Siedwurst wurden ins Register der geschützten geografischen Angaben (GGA) aufgenommen. Mit diesem Label sollen Nachahmungen vermieden und der gute Ruf sowie die ausgezeichnete Originalität der registrierten Produkte bewahrt werden. Das hat das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen inspiriert: Die drei Köstlichkeiten sind nun Thema bei einem internationalen Austauschprojekt.

Mostbröckli, Pantli und Siedwurst im Fokus

«Commercialpolis» nennt sich die Zusammenarbeit der sieben beteiligten Berufsfachschulen aus ganz Europa. Es führt angehende Kreativköpfe im Bereich Storytelling und Bewegtbild zusammen. Die rund 50 Studentinnen und Studenten reisen am 24. September aus Belgien, Portugal, Holland, Spanien, Finnland und England ins Appenzellerland. Dabei sollen sie während einer Woche professionelle Imagevideos produzieren, welche sich mit dem Thema Mostbröckli, Pantli und Siedwurst befassen.

Sechs Markenbotschafter aus Appenzell Ausserrhoden

Im Zentrum stehen sechs verschiedene Markenbotschafter aus dem Appenzellerland, welche diese Produkte mögen und regelmässig verarbeiten oder selber konsumieren. Sie stehen im Fokus und erzählen, was Mostbröckli, Pantli und Siedwurst in ihrem Alltag bedeuten. Ob Sie diese Produkte nun den Gästen im Restaurant servieren oder sie nach einem anstrengenden Tag zum Abendessen gehören: Alles sind begeisterte Vertreter für diese Appenzeller Produkte. Am Schluss der Projektwoche werden die Videos von einer dreiköpfigen Jury bewertet.

Das sind die Akteure

  • Heidi Broger, Bäuerin, Familienfrau und Hotpot-Betreiberin - Urnäsch
  • Elsbeth Enderlin, Bäuerin, Weberin mit eigener Webstobe, Gern-Beizli - Bühler
  • Joel Fässler, Küchenchef Gasthaus Krone Speicher - Speicher
  • Reto Gadola, Küchenchef Anker Hotel & Restaurant - Teufen
  • Florian Inauen, Wirt Berggasthaus Blattendürren - Urnäsch
  • Peter Sturzenegger, Küchenchef Gasthaus und Metzgerei Ochsen - Schwellbrunn

 Internationale Strahlkraft

Appenzellerland Tourismus AR und die Ernst Sutter AG unterstützten das Projekt gemeinsam mit der Suche nach geeigneten Markenbotschaftern. Die offizielle Begrüssung der Studierenden ist für den 24. September auf dem Säntis geplant. Die Freude auf die Entstehung der professionellen Videos ist bei allen Beteiligten riesig. Dass Appenzell Ausserrhoden und die hiesigen Produkte Mostbröckli, Pantli und Siedwurst dabei auch ein wenig internationale Strahlkraft erlangen, ist ein positiver Nebeneffekt.

Erasmus+ kurz gefasst
Ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Ziel ist das le-benslange Lernen in den Bereichen Jugend und Sport. Es fasst alle europäischen Ko-operationsprogramme im Hochschulbereich zusammen.

Appenzeller Mostbröckli

Pantli

Siedwurst

Gossau, 16. Mai 2018 – Die Produkte der Ernst Sutter AG sind ausgezeichnet – und zwar mit 13 Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Zudem wurde der in Gossau ansässigen Fleischverarbeiterin zum 7. Mal die Auszeichnung für langjährige Produktqualität verliehen. Ein Gütesiegel für konstant hohe Qualität und anerkannte Produktionsstandards.

13 Goldmedaillen, 5 Silber- und 1 Bronzemedaille: Damit sind die 19 eingereichten Produkte der Ernst Sutter AG in diesem Jahr von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet worden. Vom Bündner Rohschinken über das Appenzeller Mostbröckli bis hin zur Emmentaler Käsewurst sind die regionalen Spezialitäten allesamt aus Schweizer Fleisch hergestellt. Ein Umstand, auf welchen die Ernst Sutter AG mit ihren schweizweit fünf Standorten grossen Wert legt.

Konstant hohe Qualität
Nebst den Auszeichnungen der eingereichten Produkte ist die Ernst Sutter AG für ihre langjährige Produktqualität prämiert worden. Als Voraussetzung für dieses Gütesiegel müssen 5 Teilnahmejahre in Folge mindestens 3 Produkte ausgezeichnet werden. Dies ist der Ernst Sutter AG bislang in jedem Jahr gelungen – ein Ansporn, sich auch weiterhin den freiwilligen Qualitätskontrollen zu unterziehen und ausgezeichnete Produkte herzustellen.

Die Testmethoden der DLG-Qualitätsprüfungen
Die DLG-Lebensmittelprüfungen liefern dem Verbraucher neutrale und unabhängige Ergebnisse über die Qualität von Lebensmitteln. Die Produkttests werden von wissenschaftlichen Experten auf Basis aktueller Qualitätsstandards und anerkannter Methoden durchgeführt. Im Zentrum dieser Tests steht die Analyse der sensorischen Qualität von Lebensmitteln (Farbe, Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack). Weitere wichtige Kriterien sind Zubereitungsprüfungen, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfungen sowie chemische, mikrobiologische und physikalische Analysen in akkreditierten Laboratorien. www.dlg.org/lebensmitteltests

Die 13 Goldkinder der Ernst Sutter AG:

  • Bündner Rohschinken
  • Bündnerfleisch
  • Braumeister Rauchschinken
  • Appenzeller Mostbröckli
  • Salami Camembert am Stück
  • Salami Camembert geschnitten
  • Salami Felino
  • Beef Jerky Nature
  • St.Galler Bratwurst
  • Olma Schüblig
  • Geflügel Bratwurst
  • Emmentaler Käsewurst
  • Emmentaler Käseschüblig
Bündner Rohschinken - Ernst Sutter AG

Ausgezeichnete Spezialitäten aus bestem Schweizer Fleisch - Bündner Rohschinken

Appenzeller Mostbröckli - Ernst Sutter AG

Ausgezeichnete Spezialitäten aus bestem Schweizer Fleisch - Bündnerfleisch

Emmentaler Käsewürstli - Ernst Sutter AG

Ausgezeichnete Spezialitäten aus bestem Schweizer Fleisch - Emmentaler Käsewürstli

Le 30 avril a démarré le système d’incitation en faveur des Programmes santé des porcs Plus des porteurs de projet Suisseporcs, Suisag, Qualiporc et Syndicat suisse des marchands de bétail (SSMB). Les deux programmes santé ont pour objectif d’optimiser et de réduire l’emploi d’antibiotiques dans les exploitations d’élevage et d’engraissement. En tant que membre de la chaîne de création de valeur de la viande porcine, notre responsabilité est également engagée. C’est pourquoi nous prenons part au financement de démarrage et veillons à une mise en application totale et uniforme.

Nous sommes convaincus que l’ensemble de la branche comme les consommatrices et les consommateurs profiteront de cet engagement en faveur du bien-être animal.

www.suisag.ch/content/schweine-plus-gesundheitsprogramme-auf-kurs 

 

Les dimensions de la nouvelle centrale énergétique de l’abattoir Schlachtbetrieb St. Gallen AG (SBAG), construite sur la Schlachthofstrasse à Gossau, sont impressionnantes: la hauteur du seul réservoir d’eau chaude dépasse 16 mètres. La chaudière sera alimentée par des copeaux de bois naturels pour obtenir environ 200 mètres cubes d’eau chaude, qui alimentera un réseau de chauffage à distance parcourant toute la Schlachthofstrasse. Il fournira de la chaleur non seulement à SBAG, mais aussi aux bureaux, aux locaux d’exploitation et aux installations de transformation de nos deux sites de Saint-Gall et de Gossau.

«Les conduites du réseau de chauffage à distance existant doivent être remplacées de toute manière. Profitant de cet assainissement prévu, SBAG a décidé de changer de système de chauffage au profit d’une installation moderne à copeaux de bois, neutre en termes d’émissions de CO2.», explique Stefano Martinetti, responsable du département Sites et technologie chez Ernst Sutter AG et en charge de ce projet phare. SBAG fournit déjà de l’eau chaude à Ernst Sutter AG via le réseau de chauffage à distance. Ce qui changera, c’est que sa production sera désormais neutre en termes d’émissions de CO2.

Mise en service début 2019 Si SBAG est maître de l’ouvrage, c’est nous qui, en tant que copropriétaires, assumons la mise en œuvre technique et la direction du chantier. Ernst Sutter AG ne dispose pas seulement des terrains, mais aussi du savoir-faire et de l’expérience nécessaires pour mener à bien ce projet d’envergure. Par ailleurs, la nouvelle centrale énergétique est parfaitement dans l’esprit des efforts que nous avons entrepris dans le domaine du développement durable. Elle devrait entrer en service au printemps 2019.

29 Goldmedaillen, 11 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen: Die erfolgreiche Bilanz der Ernst Sutter AG am diesjährigen Qualitätswettbewerb des Schweizer Fleisch-Fachverbands kann sich sehen lassen. Dieser Medaillenspiegel brachte der Fleischverarbeiterin zum zweiten Mal in Folge den Sieg im Gesamtklassement ein. Damit ist es einmal mehr offiziell: Die Produkte der Ernst Sutter AG sind einfach ausgezeichnet.

„Wir sind stolz über die gelungene Titelverteidigung und freuen uns, dass unser Engagement Anerkennung findet“, sagte Reto Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Ernst Sutter AG, an der Preisverleihung in Basel. Im Rahmen der Metzgerei-Fachausstellung Mefa von Mitte November ist die Ernst Sutter AG bereits zum zweiten Mal in Folge zur Gesamtsiegerin ausgezeichnet worden. Total 42 Medaillen sowie der Sieg in den Kategorien „Kochpökelwaren“ und „Verschiedene Produkte“ gehen aufs Konto der in Gossau ansässigen Fleischverarbeiterin.

Auszeichnung ist ein Ansporn
Dass mit der Auszeichnung auch eine hohe Anspruchshaltung verbunden ist, weiss Reto Sutter zu betonen: „Die Goldmedaillen glänzen nicht nur, sie sind uns auch ein Ansporn weiterhin ausgezeichnete Produkte herzustellen. Wir geben jeden Tag unser Bestes.“ Und der Einsatz lohnt sich. So war die Ernst Sutter AG bereits 2013 Siegerin in den Kategorien „Rohpökelwaren“ und „Verschiedene Produkte“ und erlangte den zweiten Platz in der Gesamtwertung. 2015 reichte es dann zum ersten Mal aufs Siegerpodest im Gesamtklassement und nun ist mit dem erneuten Podestplatz die Titelverteidigung geglückt.

SFF-Qualitätswettbewerb
Seit über 40 Jahren veranstalten der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) und das Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft (ABZ) einen Qualitätswettbewerb für Fleischprodukte. Die teilnehmenden Betriebe reichen Produkte in den sieben Kategorien Brühwürste, Rohwürste, Kochwürste, Rohpökelwaren, Kochpökelwaren, Feinkostprodukte und Verschiedene Produkte ein. Bewertet werden Aussehen, Schnittbild, Verarbeitung, Geschmack und Geruch. Die Produkte werden von einer dreiköpfigen Jury ausgewählt und von zwei Experten prämiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.carnasuisse.ch

SFF Kategorien- und Gesamtklassementsieger - Ernst Sutter AG

Die strahlenden Sieger: Daniel Härter, Reto Sutter und Anton Zemp freuen sich über die von Linda Fäh überreichten Auszeichnungen. (Bildquelle SFF)